zur Förderung der Jugendarbeit
mit Schülerinnen und Schülern e.V.
Politische Bildung
mit Finn Eilts.
Ich bin Finn Eilts und seit November 2024 politischer Bildungsreferent der DE-ZENTRALE. In meiner Arbeit möchte ich jungen Menschen politische und gesellschaftliche Partizipationsmöglichkeiten näher bringen und erfahrbar machen sowie Politisierungsprozesse anstoßen und begleiten.
Unser Referat.
Partizipation. Bildung. Demokratie.
Die Angebote des DE-ZENTRALE (..) e.V. richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene. Sie umfassen vor allem bildungs- und gesellschaftspolitische Inhalte und Themen. Durch unsere Arbeit informieren, qualifizieren und schulen wir ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter*innen und Engagierte
der Jugendbildungsarbeit.
SV-Training
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Schulen bieten wir
SV-Trainings an. Durch diese Kurse unterstützen wir in der SV-Arbeit ehrenamtlich engagierte Schüler*innen bei der Wahrnehmung und Ausübung ihrer Interessen. Wir klären über die rechtlichen Grundlagen der Schüler*innenvertretungen auf, erarbeiten den organisatorischen und strukturellen Aufbau der SV und bieten Unterstützung in der Erarbeitung und Umsetzung von Projekten. Unser Ziel ist es, die Schüler*innen in der Wahrnehmung ihrer Rechte zu unterstützen und sie zu einer selbstbewussten und verantwortungsvollen Teilhabe am schulischen Leben zu befähigen. Auf diese Weise fördern wir:
Partizipation und Demokratie im Lebensraum Schule.

Sie haben als Schule Interesse an einem SV-Training?

Politische Akademien
Die politischen Akademien finden einmal jährlich wechselnd in Berlin oder in Brüssel statt und bieten den Teilnehmenden die Gelegenheit, einen praxisnahen Einblick in den Aufbau und die Funktionsweise des politischen Systems der BRD und der Europäischen Union zu erhalten.
Anhand eines spezifischen Themas werden sie in die Lage versetzt, das jeweilige politische System zu durchschauen und zu verstehen. Vor allem ermutigen wir die Teilnehmenden, sich eine eigene Meinung zu bilden, diese zu versprachlichen und ihre Stimme in politische Debatten einfließen zu lassen.
Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 16 Jahre.
Europäische Akademie
Die EuropaAkademie findet alle zwei Jahre in Brüssel statt und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, das politische System der Europäischen Union hautnah zu erleben.
Die Akademie ermöglicht praxisnahe Einblicke in die Strukturen, Entscheidungsprozesse und Akteur*innen des politischen Betriebs vor Ort. Anhand eines aktuellen und kontrovers diskutierten Themas tauchen die Teilnehmenden in die sogenannte „Brüsseler Bubble“ ein, führen Gespräche mit Politikerinnen, Interessensvertretungen, Lobbyistinnen und weiteren Akteur*innen des politischen Alltags und erleben so den europäischen Politikbetrieb unmittelbar.
Besonderer Fokus liegt darauf, die Teilnehmenden zu ermutigen, sich eine eigene Meinung zu bilden, diese zu formulieren und aktiv in Diskussionen einzubringen. Dabei schaffen wir auch Raum für den Austausch untereinander, gemeinsame Erlebnisse in Brüssel und ausreichend Zeit, die Stadt und das europäische Viertel zu entdecken. Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 16 Jahre.

