top of page
Blogbeiträge.
Informativ. Hinterfragt.
Auf unserem Blog greifen wir aktuelle gesellschaftliche, politische und bildungsrelevante Themen auf – kritisch, jung und solidarisch. Wir schaffen Raum für Diskussion, setzen uns für soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit und demokratische Teilhabe ein. Dabei legen wir den Fokus auf die Perspektiven von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Suche


Kalkül und Ausgrenzung - Merz Äußerungen zum Stadtbild
Die jüngsten Aussagen von Friedrich Merz über das „veränderte Stadtbild“ in Deutschland haben für breite Empörung gesorgt. Seine Worte , „wir haben natürlich immer im Stadtbild noch dieses Problem“, wurden vielfach als rassistisch kritisiert – und das zu Recht. Denn hinter solchen Formulierungen steckt mehr als bloße Unbedachtheit: Sie reproduzieren Narrative, die Menschen aufgrund ihrer Herkunft ausgrenzen und Schuldige für gesellschaftliche Missstände konstruieren. Politisc

Finn Eilts
6. Nov.2 Min. Lesezeit


PolitAkademie 2025
Rechtsruck – Auswirkungen auf Asyl‑ und Migrationspolitiken Vom 14. bis 19. September 2025 reisten wir nach Berlin, um uns intensiv mit...

Finn Eilts
2. Okt.3 Min. Lesezeit


Die Macht der Bilder
Am 15. August dieses Jahres trafen sich der US-Präsident Donald Trump und der russische Präsident Wladimir Putin in Alaska zu einem selbstbetitelten Friedensgipfel. Dabei sorgten insbesondere die Bilder des Aufeinandertreffens für weltweite Schlagzeilen

Finn Eilts
5. Sept.3 Min. Lesezeit


Solidarität statt Abschottung! Welche Auswirkungen hat Rechtsruck auf Asylpolitiken? Wie verändert sich dadurch unsere Gesellschaft?
Die politische Stimmung in Deutschland hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Dies drückt sich unter anderem in einem...

Finn Eilts
17. Juli3 Min. Lesezeit


Hate Speech – Hasskommentare im Netz: Wie sich die Kommunikation in den vergangenen Jahren verändert hat
Digitale Medien sind zentral im Alltag, doch der Ton im Netz wird rauer: Hate Speech nimmt besonders unter jungen Menschen zu. Hasskommentare richten sich gegen Gruppen und spiegeln Diskriminierung wider, oft mit kaum rechtlichen Folgen. Das führt zur Distanzierung vieler Jugendlicher vom gesellschaftlichen Diskurs. Wichtig sind klare Regeln, Zivilcourage und Initiativen wie klicksafe, um eine respektvolle Kommunikationskultur zu fördern.

Frauke Kley
5. Mai3 Min. Lesezeit


Chancen und Begrenzungen einer Reform der Schuldenbremse
Die Schuldenbremse, 2009 im Grundgesetz verankert, begrenzt die Staatsverschuldung, um künftige Generationen zu schützen. Doch sie bremst wichtige Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Klimaschutz. Die jüngste Reform lockert die Regeln, schafft Sondervermögen für Klimaschutz und Infrastruktur. Trotzdem bleibt unklar, ob die zusätzlichen Mittel sozial gerecht verteilt werden und welche Folgen Kürzungen sozialer Ausgaben haben.

Finn Eilts
3. Apr.2 Min. Lesezeit


Schulen - Spiegelbild gesellschaftlicher Ungleichheiten?!
In Deutschland beeinflusst die soziale Herkunft maßgeblich den Bildungsweg – das Schulsystem verstärkt oft bestehende Ungleichheiten statt sie abzubauen. Die frühe Aufteilung in verschiedene Schulformen basiert häufig weniger auf Leistung als auf sozialer Herkunft. Bildung sollte als öffentliche Infrastruktur für alle zugänglich sein, um echte Chancengleichheit zu schaffen. Doch Bildung allein reicht nicht: Auch soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten müssen politisch ange

Finn Eilts
14. März2 Min. Lesezeit


Was bedeuten die Ergebnisse der Bundestagswahlen für jugendpolitische Themen?
Die Bundestagswahl 2025 spiegelt die Interessen junger Menschen kaum wider. U18-Wahlen und das Wahlverhalten der 18- bis 24-Jährigen zeigen deutlich progressivere Tendenzen, die sich im Wahlergebnis nicht widerspiegeln. Themen wie Klimagerechtigkeit, Jugendpartizipation und soziale Gerechtigkeit spielen in den Regierungsplänen von Union und SPD kaum eine Rolle. Junge Stimmen bleiben politisch unterrepräsentiert.

Finn Eilts
4. März4 Min. Lesezeit
bottom of page